Warum haben wir Ecobrena entvorfen
Das Ziel des Umweltschutzes ist die Erhaltung, Verbesserung und Entwicklung der Ganzheitlichkeit und Qualität der Naturgrundstoffe, Naturgesellschaften, Naturgüter und in diesem Zusammenhang auch des Naturreichtums (nach dem Umweltschutz-Gesetz).
In unserem Unternehmen MOBILIS GmbH haben wir ein Gerät entwickelt, das wesentlich zu der Ausführung von Umweltschutzforderungen auf dem Gebiet der Phytopharmazeutika beitragen wird. Das Gerät ermöglicht nämlich eine durchaus ökologische Art und Weise der Unkrautbekämpfung in der Landwirtschaft.
Das Verfahren der thermischen Unkrautbekämpfung wurde bereits im Jahr 1940 in den USA angewandt. Damals war das Abflammen von Unkraut allgemein verbreitet bei Kulturen wie z.B. bei Baumwolle, Mais, Mohrenhirse … Die ersten Untersuchungen wurden auf der "Louisiana State University" durchgeführt. Zunächst sind die Untersuchungen nur bei Baumwolle durchgeführt worden und erst später wurden noch Mais und Soja einbezogen. Die ursprünglichen Geräte waren im Vergleich zu den heutigen ziemlich anders. Die Abflammgeräte wurden mit Kerosin betrieben, wobei der Bauer den Druck mit einer Handpresspumpe erzeugt hat, die er beim Abflammen des Unkrauts antreiben musste. Die Geräte wurden weiter entwickelt und diese Methode wurde bis in die 60-er Jahre beibehalten. Damals kamen mehrere Arten von Herbiziden und Pestiziden auf den Markt, die im Vergleich zum Flüssiggas sehr preiswert gewesen waren. Danach geriet die Entwicklung der Geräte für thermische Unkrautbekämpfung ins Stocken, was bis in die 90-er Jahre des 20. Jahrhunderts anhielt. Jetzt, am Anfang des 21. Jahrhunderts, wird der Umweltschutz wieder stärker durchgesetzt und die Gesetzgebung im Bereich des Auftragens von Phytopharmazeutika zunehmend strenger. Herbizide werden teurer, deshalb ist jetzt wieder die Methode der thermischen Unkrautbekämpfung gefragt. Die Entwicklung der Abflammtechnologie für Unkrautbekämpfung ist stark vorangeschritten und heute ist sie auf einem Niveau, das eine sichere, zuverlässige, ergonomische und auch ökonomische Benutzung dieser Geräte ermöglicht.